- Amazon Business : For business-only pricing, quantity discounts and FREE Shipping. Register a free business account
Other Sellers on Amazon
+ Free Shipping
+ $0.55 shipping
DJI Osmo Action - 4K Action Cam 12MP Digital Camera with 2 Displays 36ft Underwater Waterproof WiFi HDR Video 145° Angle, Black
Was: | $199.00 |
Price: |
$189.00
& FREE Shipping. Details
&
FREE Returns
Return this item for free
How to return the item?
|
You Save: | $10.00 (5%) |
Model Name | CP.OS.00000020.01 |
Brand | DJI |
Video Capture Resolution | 4K |
Optical Sensor Size | 1/2.3 inch |
Connections | Wi-Fi Protocol 802.11a/b/g/n/ac, Bluetooth Protocol BLE 4.2 |
About this item
- Make sure this fits by entering your model number.
- Dual Screens: Osmo Action’s dual screens allow you to capture it all with the touch of a button. A vivid front screen lets you frame yourself effortlessly in any setting, while the back screen delivers a crystal-clear, hyper-responsive display. This durable, versatile action camera is jam-packed with advanced technology that lets you spend less time worrying about equipment and more time living the action.
- The RockSteady technology combines EIS with complex algorithms, delivering stable, shake-free footage no matter how heavy the action gets.
- Action camera with 1/2.3" CMOS Sensor, 12MP, wide-angle 145° that allows you to shoot 4K HDR videos.
- 8x Slow Motion: Capture every epic move with jaw-dropping clarity and detail when you use 8x slow motion with 1080p resolution and 240fps. Time-lapse: Condense time and movement for stunning, easy-to-achieve results.
- 11m Waterproof, -10℃ Temperature Resistant Sporting a watertight seal and a hydrophobic coating on the back touchscreen, Osmo Action is waterproof at depths of up to 11 meters, making it the perfect underwater companion. Versatile batteries perform well even in extremely cold environments with temperatures as low as -10℃.
- What you get: DJI Osmo Action, Camera Frame, Flat Adhesive Mount, Curved Adhesive Mount, Quick-Release Base, Battery, Battery Case, Locking Screw, USB-C Cable
- DJI Mimo App requires iOS 10.0, Android 7.0 or above. Compatible devices include: iPhone 11 Pro Max, 11 Pro, 11, XS Max, XS, XR, X, 8 Plus, 8, 7 Plus, 7, 6s Plus, 6s, 6 Plus, 6, SE, Samsung Galaxy S10+, S10, S9+, S9 , S9+, S9, S8+, S7, S7 Edge, S6, S6 Edge, Note 8, Huawei P30 Pro, P30, P20, P10, Mate 10 Pro, Mate 10, Mate 9 Pro, Mate 9, Honor 10, Honor 9, Vivo NEX, Xiaomi Mi MIX 2S, Mi 8, Mi 6, OnePlus 7, 6T, 5, Pixel 3 XL, 2 XL, 2, Google Pixel 2 XL, Pixel 2
Frequently bought together
Customers who viewed this item also viewed
- DJI OSMO Action Battery Charger Pack, LP 3-Pack Replacement Battery and Rapid 3-Channel Charger for DJI OSMO Action Camera
- DJI CP.OS.00000025.01 Battery for Osmo Action Camera
- DJI OSMO Action Camera Bundle with 3 Batteries, Charging Hub, Adjustable Polarizer Filter Set, SD Card, Extension Rod/Selfie Stick, Tripod & Must Have Accessories (14 Items)
- DJI OSMO Action with Spare Battery
- DJI Osmo Pocket - Handheld 3-Axis Gimbal Stabilizer with Integrated Camera 12 MP 1/2.3” CMOS 4K Video with Charging Case Bundle
- DJI OSMO Action Cam Digital Camera with 2 Displays 36FT/11M Waterproof 4K HDR-Video 12MP 145° Angle Black with Extra Battery
Customers who bought this item also bought
- PGYTECH Camera Cage Vlogging Photography for DJI Osmo Action
- 50 Piece Accessory Kit for DJI Osmo Action 4K Camera Action-Cam Bundle
- CYNOVA Osmo Action Dual 3.5mm Mic Adapter - Made for Osmo Action with Authorization
- DJI OSMO Action Battery Charger Pack, LP 3-Pack Replacement Battery and Rapid 3-Channel Charger for DJI OSMO Action Camera
- DJI CP.OS.00000025.01 Battery for Osmo Action Camera
- SanDisk 128GB Extreme microSDXC UHS-I Memory Card with Adapter - C10, U3, V30, 4K, A2, Micro SD - SDSQXA1-128G-GN6MA
Special offers and product promotions
WARNING:
Have a question?
Find answers in product info, Q&As, reviews
Your question might be answered by sellers, manufacturers, or customers who bought this product.
Please make sure that you are posting in the form of a question.
Please enter a question.
From the manufacturer

What makes Osmo Action special?

Made to Move
RockSteady combines EIS with complex algorithms, delivering stable, shake-free footage no matter how heavy the action gets.

More Dynamic Detail
Dramatically enhance the dynamic range of your footage when recording with HDR video.

8x Slow Motion
Capture every epic move with jaw-dropping clarity and detail when you use 8x slow motion with 1080p resolution and 240fps.

UHD Image Quality
40K/60fps at 100Mbps video ensures your footage always matches the intensity of the moment while maintaining sharp details.

Custom Mode
For simplified use and upgraded efficiency, Custom mode lets you store, list, and select frequently used shooting modes and exposure settings.

QS Button
The Quick Switch button ensures modes and settings are easily and quickly accessible.

Voice Control
Five voice commands make essential functions like filming, capturing photos, and powering down the device effortless.

Three Aspherical Layers Lens
The lens features three aspherical layers that effectively reduce glare and distortion, delivering crystal-clear images even in direct sunlight.
Accessories You'll Love
![]() Osmo Action Floating Handle |
![]() Osmo Action Waterproof Case |
![]() Osmo Action Battery |
---|---|---|
Comfortable anti-slip gripThe handle is hollow and keeps Osmo Action floating when shooting in water. |
A high strength glassThe waterproof case protects Osmo Action at depths as far down as 60 meters. |
Maximum capacity is 1300mAhThe maximum capacity of the battery significantly extends recording time. |
Easy to attachIt can be attached to the quick-release base, camera frame, or waterproof case. |
Heat dissipation grillesHeat dissipation grilles prevent Osmo Action from overheating and fogging up. |
Easy installationThe battery features two locks for easy installation. |
Osmo Series Overview
![]() Osmo Action |
![]() Osmo Pocket |
![]() Osmo Mobile 3 |
![]() Osmo Mobile 3 Combo |
|
Product Type
|
Action Camera | Handheld Camera | Smartphone Gimbal | Smartphone Gimbal |
Stabilization
|
RockSteady Technology | 3-Axis Gimbal | 3-Axis Gimbal | 3-Axis Gimbal |
Camera
|
12M, 1/2.3" CMOS | 12M, 1/2.3” CMOS | N/A | N/A |
Dimensions
|
2.6x1.7x1.4 in. | 4.8x1.5x1.1 in. | 11.2x4.9x4.1 in. (unfolded) | 11.2x4.9x4.1 in. (unfolded) |
Weight
|
4.4 oz | 4.1 oz | 14.3 oz | 14.3 oz |
Osmo Grip Tripod
|
✘ | ✘ | ✘ | ✔ |
Osmo Carrying Case
|
✘ | ✘ | ✘ | ✔ |

The Future of Possible
DJI is the global leader in civilian drones, aerial imaging technology, and creative camera technology. Find out more here in our DJI Brand Store on Amazon. The company is dedicated to making aerial photography and filmmaking equipment and platforms more accessible and easier to use for creators around the world. Its products are used every day by customers in over 100 countries for filmmaking, construction, inspection, emergency response, agriculture, conservation, and beyond.
Compare with similar items
Product description
Unleash your other side with osmo action's dual screens and rock steady stabilization letting you capture it all.
Product information
Product Dimensions | 2.56 x 1.65 x 1.38 inches |
---|---|
Item Weight | 4.4 ounces |
ASIN | B07RJMK2GV |
Item model number | CP.OS.00000020.01 |
Batteries | 1 Lithium Polymer batteries required. |
Customer Reviews |
4.7 out of 5 stars |
Best Sellers Rank |
#1,226 in Electronics (See Top 100 in Electronics)
#10 in Sports & Action Video Cameras |
Is Discontinued By Manufacturer | No |
Date First Available | April 26, 2019 |
Manufacturer | DJI |
Technical Specification
Warranty & Support
Feedback
Important information
Legal Disclaimer
DJI
Customer reviews
Top reviews from the United States
There was a problem filtering reviews right now. Please try again later.
I must start with the Rocksteady feature-- the stabilization results of the video footage is so seamless. It's surprising how well it produces results electronically. Let's talk about other image stabilizing technologies that are in the industry right now-- example a mechanical IBIS you find in mirrorless cameras. IBIS sometimes causes image warping because the camera sensor is shifting from countering your hand movement. Not only that, IBIS just stabilizes your image marginally, you'd still need a gimbal to really get a steady image. Another example is when you're stabilizing a normal video footage in post with a video editing software like iMovie or Final Cut Pro X, your image will sometimes suffer from warping or even vibration blur from the user's footsteps. You DO NOT GET ANY OF THESE ISSUES in the Osmo Action and its Rocksteady feature. You just get a stable video clip, EVERY TIME. I'm such a big fan of this stabilization technology. It keeps its small form factor without needing a bulky gimbal to pack around. It just works.
Next feature that is a big upgrade from the old Hero3 is that the Osmo Action has a screen. A very large screen for that matter. The Hero3 didn't have that and I'd always have the guess what's in the frame of what I'm recording. Not only does it have a screen, it has a second screen in the front of the camera that you can switch to. Pretty ideal for vloggers and taking selfies (pretty sure that's the main point of the design), but there are tons of scenarios where that front screen will come in handy for you to monitor what's in frame wherever you're mounting this thing. I do wish there was a function to have both screens to be turned on at the same time, that way the subject can see what I'm seeing. Maybe in a firmware update in the future?
Listing some other features that I like, there is a D-Cinelike picture profile that makes the image somewhat "flatter" for better editing and do some color grading. Variety of frame rates, this thing records up to 60fps at 4K and 240fps at 1080P allowing you to do some incredible slow motion video. With all of its capabilities, I can really see how people can find more opportunities to use a device like this. I know when I was still using the old Hero3, I would take it along with me with my travels and would use my main mirrorless camera and only use the Hero3 if I'm capturing images near water since action cameras are water proof. So sometimes it just remains in my bag and never gets used. With the Osmo Action and its smooth hand held shots, I'll be using it all the time! Excited to take this along on a trip. Have fun with this awesome piece of technology, guys!
The image quality is more DSLR like than anything else, the colors are more true-to-life, the shooting options are limitless and you can still use nearly every GoPro mount out there. Mine has survived super salty oceans and ridiculous rain on the side of a car and still performs perfectly. I may never buy a GoPro after this. I think DJI has just manged to turn out a better product overall. Plus the price just keeps going down making it an even better value.
...Also, the dewarp function works very nicely to remove the dreaded fisheye look. Seriously consider this if you are in the market for an action-cam!
To start, the screen is just higher in quality compared to gopro hero 7, it’s so much easier to view and much higher resolution (I think it’s 640x360 vs 480x320 on the main screen, and believe me, that made difference.) The dual-screen setup is a nice touch to ensure best moment captured. The HDR video is what’s probably surprising me the most (and pleasantly so) in that the light balance on the video is just incredible. The slo-mo is another crazy feature that I enjoyed very much. My friends an I play baseball a lot, and this camera was able to capture great slo-mo details on pitchers, allowing my team to correct positions and fine tune release points.
All in all I think this camera is definitely a superior model compared to GoPro Hero 7 Black, a 7.5 if you will.
1. No external mic capability (as of this writing). I use an external mic for a lot of my videos and not having that ability ended up being a big deal breaker.
2. Low light video recording was not great. I sometimes film in low light situations and the video ended up being very grainy and low quality.
I loved the UI and touchscreen on this cam. It was very easy to interact with. Overall I liked it but not enough to keep it. Gonna give the GoPro Hero 8 Black a try with the media mods.
Top reviews from other countries

Wer mehr wissen will, der folgt ab jetzt diesen Zeilen! Ansonsten gerne direkt unten zum Fazit scrollen!
Ich bin Besitzer einer HERO 3,Hero 5 gewesen und aktuell der Hero7 black. Ich bin vollends zufrieden und doch hat es DJI mal wieder geschafft mich zu locken. Ich konnte nicht anders, als mir die erste Action cam aus dem Hause DJI näher anzusehen.
Dass sie es geschafft haben mich zu locken, liegt vor allem daran, dass ich eine mavic air und den Osmo pocket besitze. Beides ausgereifte, geniale Geräte, hinter denen immer eine tolle Software zum Bearbeiten und Anwenden der Produkte steht. Aus diesem Grund, kann man sich eigentlich schon vor dem Kauf zu 99% sicher sein, dass hier auch ein ausgereiftes Produkt auf den Markt gebracht wurde!
Und so ist es! Der osmo action kopiert das gute und macht dabei sogar einiges noch besser! So nutzt der Osmo die gleichen Befestigungen um es bewährten actioncam-Kunden einfach zu machen und Neulingen mit etwas einfacherer Bedienung und Software den Einstieg einfach zu gestalten!
Aber warum dann meine Überschrift!?
Bei all der Anfangseuphorie die mich gelockt hat, ist es doch nur eine Gopro mit Frontdisplay bei Selfies. Man kann evtl die 8fache Zeitlupe noch nennen und den günstigeren Einstiegspreis. Aber ansonsten bleibt es dasselbe in grün bzw grau!
Wer etwas anderes sagt, der hat leider die rosarote DJI Brille auf, die viele gerne bei neuen Geräten aufhaben.
Fotomodus:
Etwas mehr Grundsättigung bei der Gopro, etwas anderer Weitwinkel Effekt im Vergleich, aber nichts weswegen jetzt eine die andere heraussticht
Rocksteady vs Hypersmooth:
Auch hier habe ich schon oft das Wort Gopro-killer gelesen. Aber laut meines Tests ist das keineswegs der Fall. Rocksteady schluckt grobe Ruckler noch besser als der hypersmooth, während umgekehrt kleinere und feinere Ruckler deutlich besser von der Gopro geschluckt werden. In meinem Fall sind die kleineren Ruckler deutlich öfter in meinem Alltag zu finden, als die groben bei krasser action. Von daher ist bei mir der hypersmooth sogar überlegen.
Zusatzfeatures:
Das zweite Display und der integrierte Zeitlupenmodus sind zweifelsfrei toll. Aber!!! Der Weitwinkel beider Kameras ist so groß, dass man ab 10 cm Abstand zur Linse eh komplett drauf ist, ob man sich sieht oder nicht. Und... Der zweite Bildschirm ist kein 70Zoll Fernseher, sondern nur ein Minibildschirm wo man trotzdem nicht immer erkennen kann, ob man denn den perfekten Gesichtsausdruck drauf hat. Das fällt ja schon auf dem hinteren, größeren Display schwer! Außerdem sehe ich größeres Potenzial von Kratzern oder gar Zerstörung. Außerdem hat sich in meiner Testzeit herausgestellt, dass man teilweise beim osmo action nicht weiß in welchem Modus man gerade ist,wenn das Vorderdisplay schwarz ist. Da wäre es wünschenswert, wenn man beide Displays gleichzeitig anschalten könnte, wie bei der Gopro wo man vorne immer den ausgewählten Modus sieht!
Zeitlupe ist toll, aber auch das ist in der Nachbearbeitung mit der Gopro ganz leicht möglich. Wer tolle Videos drehen will, muss sowieso hinterher in die Nachbearbeitung und da gleicht sich das wieder aus!
Dafür fehlt der DJI action cam der geniale time-warp Zeitraffer, den ich schon sowas von oft benutzt habe!
Fazit: Falls es jetzt falsch rüberkam, ich will auf keinen Fall den Osmo action schlecht reden. Wie ich gesagt habe: Das Gerät ist richtig, richtig gut. Vor allem, wenn man bedenkt, dass dies das erste dieser Art aus dem Hause DJI ist. Allerdings ist mir in letzter Zeit aufgefallen, wie schnell sich ein hype aufbaut und da ich versuche in meinen Rezensionen immer neutral zu bleiben, möchte ich nur verdeutlichen, dass der osmo nicht der neue Messias der Actioncams ist.
Kaufen? Ja, wenn Du noch keine (bspw Gopro) actioncam hast!
Oder ja, wenn du schon mehrere DJI Produkte hast und in der DJI mimo app dann leichter Dateien mehrerer DJI Produkte mobil bearbeiten kannst! Der günstigere Anfangspreis ist ein weiterer Grund in diesem Fall.
Nein, wenn du schon eine Gopro 7 black hast! Beide Videostabilisierungen arbeiten toll und nur minimal unterschiedlich, der zweite Display ist gut, aber für mich auch kein Kaufgrund. Zudem hat Gopro nach wie vor noch viel mehr Zubehörartikel und beispielsweise Hersteller wie Aervideo, mit denen man seine Gopro durch die Luft schmeißen kann, die nur auf die genaue Größe der Gopro zugeschnitten sind!
Ich hoffe, dass dir die Rezension gefallen hat!

Reviewed in Germany on May 30, 2019
Wer mehr wissen will, der folgt ab jetzt diesen Zeilen! Ansonsten gerne direkt unten zum Fazit scrollen!
Ich bin Besitzer einer HERO 3,Hero 5 gewesen und aktuell der Hero7 black. Ich bin vollends zufrieden und doch hat es DJI mal wieder geschafft mich zu locken. Ich konnte nicht anders, als mir die erste Action cam aus dem Hause DJI näher anzusehen.
Dass sie es geschafft haben mich zu locken, liegt vor allem daran, dass ich eine mavic air und den Osmo pocket besitze. Beides ausgereifte, geniale Geräte, hinter denen immer eine tolle Software zum Bearbeiten und Anwenden der Produkte steht. Aus diesem Grund, kann man sich eigentlich schon vor dem Kauf zu 99% sicher sein, dass hier auch ein ausgereiftes Produkt auf den Markt gebracht wurde!
Und so ist es! Der osmo action kopiert das gute und macht dabei sogar einiges noch besser! So nutzt der Osmo die gleichen Befestigungen um es bewährten actioncam-Kunden einfach zu machen und Neulingen mit etwas einfacherer Bedienung und Software den Einstieg einfach zu gestalten!
Aber warum dann meine Überschrift!?
Bei all der Anfangseuphorie die mich gelockt hat, ist es doch nur eine Gopro mit Frontdisplay bei Selfies. Man kann evtl die 8fache Zeitlupe noch nennen und den günstigeren Einstiegspreis. Aber ansonsten bleibt es dasselbe in grün bzw grau!
Wer etwas anderes sagt, der hat leider die rosarote DJI Brille auf, die viele gerne bei neuen Geräten aufhaben.
Fotomodus:
Etwas mehr Grundsättigung bei der Gopro, etwas anderer Weitwinkel Effekt im Vergleich, aber nichts weswegen jetzt eine die andere heraussticht
Rocksteady vs Hypersmooth:
Auch hier habe ich schon oft das Wort Gopro-killer gelesen. Aber laut meines Tests ist das keineswegs der Fall. Rocksteady schluckt grobe Ruckler noch besser als der hypersmooth, während umgekehrt kleinere und feinere Ruckler deutlich besser von der Gopro geschluckt werden. In meinem Fall sind die kleineren Ruckler deutlich öfter in meinem Alltag zu finden, als die groben bei krasser action. Von daher ist bei mir der hypersmooth sogar überlegen.
Zusatzfeatures:
Das zweite Display und der integrierte Zeitlupenmodus sind zweifelsfrei toll. Aber!!! Der Weitwinkel beider Kameras ist so groß, dass man ab 10 cm Abstand zur Linse eh komplett drauf ist, ob man sich sieht oder nicht. Und... Der zweite Bildschirm ist kein 70Zoll Fernseher, sondern nur ein Minibildschirm wo man trotzdem nicht immer erkennen kann, ob man denn den perfekten Gesichtsausdruck drauf hat. Das fällt ja schon auf dem hinteren, größeren Display schwer! Außerdem sehe ich größeres Potenzial von Kratzern oder gar Zerstörung. Außerdem hat sich in meiner Testzeit herausgestellt, dass man teilweise beim osmo action nicht weiß in welchem Modus man gerade ist,wenn das Vorderdisplay schwarz ist. Da wäre es wünschenswert, wenn man beide Displays gleichzeitig anschalten könnte, wie bei der Gopro wo man vorne immer den ausgewählten Modus sieht!
Zeitlupe ist toll, aber auch das ist in der Nachbearbeitung mit der Gopro ganz leicht möglich. Wer tolle Videos drehen will, muss sowieso hinterher in die Nachbearbeitung und da gleicht sich das wieder aus!
Dafür fehlt der DJI action cam der geniale time-warp Zeitraffer, den ich schon sowas von oft benutzt habe!
Fazit: Falls es jetzt falsch rüberkam, ich will auf keinen Fall den Osmo action schlecht reden. Wie ich gesagt habe: Das Gerät ist richtig, richtig gut. Vor allem, wenn man bedenkt, dass dies das erste dieser Art aus dem Hause DJI ist. Allerdings ist mir in letzter Zeit aufgefallen, wie schnell sich ein hype aufbaut und da ich versuche in meinen Rezensionen immer neutral zu bleiben, möchte ich nur verdeutlichen, dass der osmo nicht der neue Messias der Actioncams ist.
Kaufen? Ja, wenn Du noch keine (bspw Gopro) actioncam hast!
Oder ja, wenn du schon mehrere DJI Produkte hast und in der DJI mimo app dann leichter Dateien mehrerer DJI Produkte mobil bearbeiten kannst! Der günstigere Anfangspreis ist ein weiterer Grund in diesem Fall.
Nein, wenn du schon eine Gopro 7 black hast! Beide Videostabilisierungen arbeiten toll und nur minimal unterschiedlich, der zweite Display ist gut, aber für mich auch kein Kaufgrund. Zudem hat Gopro nach wie vor noch viel mehr Zubehörartikel und beispielsweise Hersteller wie Aervideo, mit denen man seine Gopro durch die Luft schmeißen kann, die nur auf die genaue Größe der Gopro zugeschnitten sind!
Ich hoffe, dass dir die Rezension gefallen hat!


Die Ausrüstung
So gut das RockSteady-Feature der DJI Osmo Action auch ist: Ruhige Landschaftsbilder - um die ging es in unserem Film vor allem - erfordern in den meisten Fällen eine stabile Kameraposition. Oft griffen wir dazu auf den "Universellen Magnethalter mit Kugelgelenk 66 mm" von Bauer & Böcker zurück (nicht bei Amazon erhältlich) und befestigten die Kamera magnetisch an einem Brückengeländer oder einer Laterne. Andere Aufnahmen entstanden mit einem klassischen Stativ - in diesem Fall einem sehr leichten Reisestativ, das so verkleinert werden kann, dass es in einen Rucksack passt. Den Einsatz von ebenfalls mitgeführten Selfie-Stativen haben wir rasch wieder aufgegeben; die Kamera schwankte darauf zu sehr und wir konnten auch die erforderliche Höhe nicht erreichen.
Die weitere Ausrüstung: Zwei Ersatzakkus, ein externes Akkuladegerät, ein USB-Netzteil, ein USB-Kabel, einige Speicherkarten. Insgesamt wog unsere Ausrüstung 1,2 Kilogramm und kostete 900 Euro. Das ist in etwa die Wochengage für einen zweiten Kameraassistenten und gemessen am Equipment, das man früher für eine Dokumentation brauchte, ein Traum.
Übrigens haben wir die Ersatzakkus nur an einem von neun Drehtagen benötigt. Insofern hätten wir sie auch weglassen können. Viele Nutzer glauben, dass eine Kameralaufzeit (gleich Drehzeit) von 40 Minuten pro Akku wenig wäre. In Wirklichkeit ist das im Dokumentarfilmbereich viel, denn die meisten Außenaufnahmen dauern nur wenige Sekunden. Niemand nimmt in New York ein Yellow Cab Taxi minutenlang auf; zur bildlichen Übermittlung der Nachricht, wie Taxis dort aussehen, reichen vier Sekunden.
Der Einsatz von zwei Kameras empfiehlt sich vor allem, wenn eine Szene nicht wiederholbar ist und es daher fatal wäre, wenn ein Problem auftritt. Zwei Kameras produzieren aber auch zwei Perspektiven des gleichen Geschehens. Klassischer Fall dazu ist das Interview, bei dem ein Überblickvideo (Interviewer und Interviewte) sowie ein Detailvideo (nur der Interviewte) später beim Schnitt kombiniert werden. Da unsere Dokumentation keine Interviews enthielt, stand eher im Vordergrund, nahtlose Aufnahmen zu erzielen: Eine Gondel fährt unter einer Brücke. Kamera 1 nimmt sie aus Richtung Norden ankommend, Kamera 2 in Richtung Süden wegfahrend auf.
Sind Interviews geplant, gehört zu unserem Equipment ein Zoom H1n Aufnahmegerät mit einem Lavalier- (Ansteck-) Mikrofon. Grundsätzlich gilt, den Ton immer da aufzunehmen, wo er entsteht. In unserem Fall ging es aber nur darum, die akustische Atmosphäre mitzunehmen. Da die DJI Osmo Action kein Aufnahmegeräusch produziert, konnten wir auf ihr internes Mikrofon zurückgreifen. Die Aufnahmequalität hat uns positiv überrascht.
4K, 60fps, 80 MBit/s
Wir filmen, editieren und produzieren stets in 4K UHD (3.840 mal 2.160 Pixel). Erstens weil der Tag kommen wird, an dem man für Filmmaterial in dieser Auflösung dankbar ist. Zweitens weil die meisten Monitore und viele Fernseher bereits 4K wiedergeben können. Drittens weil ohnehin viele einen 4K-tauglichen externen Mediaplayer benutzen wie Fire TV Sticks oder Android-Boxen, die das Bild beim Abspielen in Echtzeit auf die niedrigere Fernsehauflösung herunterrechnen. Viertens weil 4K-Material die Möglichkeit bietet, im Bild mit einer HD-Auflösung zu schwenken, zu zoomen und Ausschnitte zu bilden. Fünftens: Weil die DJI Osmo Action anders als viele andere Kameras 4K-Aufnahmen super stabilisiert. Die Technik ist da - warum soll man sie nicht nutzen?
Speicherplatz auf SSDs, Sticks, Speicherkarten und Festplatten ist heute im Überfluss vorhanden oder kann preiswert hinzugekauft werden. Außerdem kann man das Endprodukt ja immer noch herunterrechnen; löscht man den Schnittplan und die Ausgangsdateien nicht, ist es der Film in passender Form für unterschiedliche Endgeräte immer wieder reproduzierbar.
Die Entscheidung für die Aufnahme und Ausgabe von 60 frames per second (fps) vermittelt ein flüssiges Bild und zusätzlich noch einen Spielraum: Will man Teile des Materials mit halber Geschwindigkeit in Zeitlupe wiedergeben, sind die Bewegungen mit dann 30 fps noch immer flüssig genug.
Dritter Parameter für die Bildqualität ist die Bitrate bei der Ausgabe. Hier gehen wir nicht unter 80 MBit/s - damit liegen wir leicht über dem von YouTube für 4K und hohe Framerates empfohlenen Wert von 68 Megabit.
Für und Wider
Grundsätzlich war unsere Ausrüstung natürlich nur geeignet, Weitwinkel-Aufnahmen mit nahezu unendlicher Schärfe zu erstellen. Benötigt man in einer Dokumentation auch Details, kommt man am zusätzlichen Einsatz einer klassischen Kamera mit höherer Brennweite nicht vorbei. Das Gleiche gilt, wenn man mit offener Blende ein Bokeh, also Hintergrund-Unschärfe, erstellen will, etwa bei einem Personen-Portrait. Nähe und Bokeh, beides geht mit einer weitwinkligen Action-Kamera definitiv nicht.
Grundsätzlich ist es heute aber problemlos möglich, in den Schnittprogrammen Aufnahmen verschiedener Geräte, Systeme (PAL / NTSC), Formate (4K, HD) und Bildwiederholraten (24, 25, 50, 60 fps) zu kombinieren. Wir setzen daher als Spezialkamera für Detailaufnahmen und für das lange kunstvolle Interview eine Panasonic LX 15 ein. Sie erstellt Videos mit den Brennweiten 24 bis 72 mm in 4K mit 30 fps, wobei sie mit der Einstiegs-Blende 1,4 keine Wünsche offenlässt. Sollen Makro-Fotos in den Film integriert werden, erstellen wir sie mit der LX 15 und legen danach im Schnittprogramm etwas "Atmo" darüber. Die entnehmen wir irgendeiner passenden Videoaufnahme der DJI Osmo Action. Einziger Nachteil der LX 15 ist, dass sie keinen Sucher, sondern nur ein (Klapp-) Display hat. Dafür ist der Preis mit 450 Euro gering, vor allem verglichen mit den aktuellen Modellen der Sony RX100-Reihe, wo wir über den doppelten Preis sprechen.
Nun stellt sich die Frage: Sollte man dann nicht gleich alles außer Action-Szenen mit einer Fotokamera drehen? Aus unserer Sicht nicht. Sie meisten Fotoapparate genügen (noch) nicht unserem Anspruch "4K 60 fps"; auch fehlt es oft an einer guten Video-Bildstabilisierung. Beides kann die DJI Osmo Action als "Spezialistin" besser, aber es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis sie diesen Vorteil einbüßt. Der nachhaltige Grund ist ein anderer: Gehen wir gedanklich die Situationen für die Aufnahmen auf unserem Venedig-Dreh durch, können wir uns nur wenige Momente vorstellen, in denen wir eine ausgewachsene Digitalkamera mit Objektiv hätten einsetzen können. Schon das Einstellen und Fokussieren hätte viel zu lange gedauert. Ein Video aufzunehmen ist etwas völlig anderes als schnell ein Foto zu machen. Man braucht Stabilität. Man braucht Ton. Man braucht einen passenden Ausschnitt. Man braucht die richtige Schärfe an der richtigen Stelle. Außerdem hätten wir ein wesentlich schwereres Stativ benötigt, damit die Kamera nicht umkippt. Wir hätten auch sicher nicht die teure Kamera samt hochwertigem Objektiv mit dem Magnethalter auf die Reling eines Schiffs montiert, schon wegen des Spritzwassers nicht. Außerdem hätte man uns mit Foto-Equipment samt Stativ sofort als Kamerateam erkannt.
Das Smartphone hat nicht ganz so viele Nachteile wie der Fotoapparat. Es ist sogar in der Lage, unsere hohen Ansprüche an Bildgröße, Bildwiederholrate und Bitrate zu erfüllen. Allerdings ist dort der Bildstabilisator die Schwachstelle - aus der Hand geht, im Hinblick auf TV-Qualität, praktisch nichts. Außerdem ist das Smartphone vielleicht noch mehr gefährdet als eine gewichtige Kamera, auf dem Boden oder im Wasser zu landen. Und nicht zuletzt müssen Sie bei jeder Aufnahme daran denken, den Flugmodus einzuschalten, sonst meldet sich WhatsApp mitten in der Szene hörbar zu Wort; jemand fragt, ob wir gerade filmen.
Natürlich gibt es noch eine ganz andere Möglichkeit, nämlich einen hochwertigen Camcorder zu kaufen. Aber da sind wir entweder bei einer Investition von mehreren tausend Euro oder wir bewegen und in einem sehr schmalen Segment kaum nachgefragter semiprofessioneller Geräte. Unser Vertrauen in eine Weiterentwicklung ist da nicht sehr ausgeprägt.
Das Fazit: Die Stärken der DJI Osmo Action abseits des Einsatzes beim Sport und in der Luft liegen in dem, was man "point and shoot" nennt. Man erkennt eine interessante Situation - zum Beispiel einen Gondoliere, der aussieht wie Meister Proper - und beginnt wenige Sekunden später mit dem Filmen. Wir haben daher auch außerhalb von Drehs immer eine Action Cam mit einem Mini-Stativ dabei. Im Winter passt sie in die Manteltasche, im Sommer findet sich ein Platz im Rucksack oder in einer kleinen Umhängetasche. Etwas Nettes zu filmen gibt es fast überall. Und wenn ein Foto passender wäre, filmen wir trotzdem und nehmen anschließend aus dem 4K-Film den besten Frame heraus. 3840 mal 2160 Pixel sind acht Megapixel; das reicht locker für einen Ausdruck im Format DIN A 4.
Die Nachbearbeitung
Bei der Nachbearbeitung gehen wir in zwei Schritten vor. Zunächst reduzieren wir (auf einem Windows PC) die einzelnen Clips mit der Freeware "Lossless Cut" um die Stellen, die auf keinen Fall benutzbar sind, beispielsweise weil sie eine Kamerabewegung durch die Bedienung der Auslösetaste am Anfang und am Ende der Aufnahme enthalten. Außerdem machen wir mit dieser Software aus einem langen Clip (beispielsweise dem Mitschnitt einer Fahrt mit einem Boot) mehrere kurze Clips. Die Software erledigt das tatsächlich "lossless", also ohne Qualitätsverlust. Die ursprünglichen Aufnahmen bewahren wir trotzdem auf.
Anschließend verwenden wir das Schnittprogramm Wondershare Filmora, um die weiteren Schritte vorzunehmen: Clips schneiden, kombinieren, um Sprach-Kommentare ergänzen, mit Musik unterlegen, um Bilder aus anderen Quellen (zum Beispiel Powerpoint) ergänzen, überblenden, untertiteln, exportieren. Das Programm ist (in der Version 9) sehr stabil und erlaubt es zuverlässig, ein Projekt immer wieder zu öffnen und zu verändern. Die Clips aus der DJI Osmo Action wurden von beiden Programmen problemlos gelesen und verarbeitet.
Die Erfahrungen
Vorweg müssen wir erläutern: Wir verfahren stets (bei allen Kameras) so, dass wir Akkus außerhalb der Kameras laden und Foto- bzw. Videodateien durch Entnahme der Speicherkarte auf den PC transferieren. Das heißt: Wir verwenden dazu weder eine App noch verbinden wir die Kamera mit einem USB-Kabel mit dem PC. Zu dem verschiedentlich geschilderten "Sudden death"-Phänomen der DJI Osmo Action, das ab und zu beim Anschluss an den PC entstehen soll, können wir daher keinen Beitrag leisten.
Wir haben mit der Kamera ganz überwiegend positive und nur sehr vereinzelt negative Erfahrungen gemacht. Allerdings sind die negativen wohl auf unsere eigene Fahrlässigkeit zurückzuführen. Verschiedentlich steckten wir die Kamera weg, noch bevor sie ausgeschaltet war - man tut gut daran, das Herunterfahren noch einmal zu kontrollieren. Und in einem Fall lief die Kamera - ohne Schaden zu verursachen - heiß, als wir sie als Traffic Cam im Inneren eines Autos einsetzten; sie schaltete sich dann selbständig ab. Zu den wirklich negativen Erfahrungen zählt die Spracherkennung; sie ist vom Niveau Alexa oder Siri noch weit entfernt.
Das Low Light-Verhalten der Kamera ist so, wie man das erwarten kann: Bei wenig Licht rauscht sie. Wohlgemerkt: Wir reden über Kerzen am Abend, nicht etwa Wolken am Tag. Allerdings ist der subjektive Eindruck des Kerzen-am-Abend-Videos weniger schlimm als bei einem Foto, das man aus dem Videomaterial generiert; das Foto wird matschig, welchen Rauschfilter man auch immer einsetzt. Dagegen ist das Video geradezu noch brauchbar. Aber das ist eine theoretische Frage. Jeder bei Film oder Fernsehen Tätige weiß, dass Licht für Videoaufnahmen essentiell ist.
Während das Problem Low Light nur durch externen Lichteinsatz zu lösen ist (eine Taschenlampe mit einigen Lumen reicht ja schon), konnten wir die Herausforderung "Pulsierende Leuchtstoffröhren" problemlos bewältigen. Man streicht dazu einfach vom rechten Rand in die Mitte und wählt die Einstellung M (manuell). Dort kann man dann mit unterschiedlichen Verschlusszeiten experimentieren; das Ergebnis ist unmittelbar auf dem Display zu sehen.
Alles andere war positiv. Alle 500 Clips in 4K 60fps mit einer Länge zwischen fünf Sekunden und drei Minuten waren brauchbar. Wir hatten keinen Ausschuss. Was will man mehr?

Was ich auch gut finde ist, wenn man die Kamera um 180° dreht, passt sich das Live-Bild auch automatisch auf dem Bildschirm um 180° und auch für die Aufnahmen an. So braucht man nichts nachbearbeiten.
Eine Sprachsteuerung hat die Osmo Action auch, zwar in Englisch, aber z.B. „Take Foto“ und weitere Befehle sind schnell erlernbar. Diese sind im Menü aufgelistet.
Negativ ist für mich nur ein "unwesentlicher Punkt", denn wenn man die Speicherkarte entnehmen möchte und die wasserdichte Klappe entriegelt, lässt sich eine sehr minimale Kratzspur (im mm-Bereich) vom Fingernagel nicht vermeiden. Ich habe das an verschiedenen Osmo Action getestet – ist so, oder meine Fingernägel sind das Problem?! Wer weiß? Ansonsten zählt die Osmo Action für mich zu den „besten“ ActionCams und ich würde sie wiederkaufen.
Auf den Fotos sieht man meine DJI Osmo Action mit "matter" Schutzfolie auf beiden Displays und auf der Linse mit einer "glanz" Schutzfolie drauf. Das mache ich mit all meinen Geräten ;-) so bleibt alles kratzfrei und blendet nicht! Die Folien sind von "dipos" (hier bei Amazon), die Besten die ich kennengelernt habe. Gibst es für alle Displays, auch für Smartphones, Tablets und wenn es mal eine nicht gibt, einfach eine Größere kaufen und zurechtschneiden.
Hier einige Tipps:
Für Aufnahmen unter Wasser gelten andere Regeln – Das Equipment muss nicht nur wasserdicht sein, sondern auch auf die veränderten Eigenschaften von Licht und Farben vorbereitet sein. So sollte man beispielsweise wissen, dass Wasser wie ein Filter auf die Farben wirkt, je tiefer man taucht, desto mehr verlieren die Farben an Wirkung. Bereits ab einer Tiefe von 5 Meter gehen die Rottöne merklich verloren, ab circa 15 Meter verschwindet die Orangetöne. Und schon sieht alles nicht mehr bunt, sondern eher langweilig aus.
Wer tiefer als 30 Meter taucht, bekommt auch keine Gelbtöne mehr zu sehen, Grün verliert ab etwa 50 Meter seine Wirkung. Wer Korallen und Fische in voller Farbpracht abbilden möchte, muss an der Wasseroberfläche bleiben – oder mit einem Rotfilter gegensteuern. Ab 10 Meter Wassertiefe ist es grundsätzlich sinnvoll, eine zusätzliche Beleuchtung wie einen Blitz oder eine Lampe zu nutzen, je nach Wasserqualität. In natürlichen Badeseen ist die Sicht, selbst mit Taucherbrille, oft nicht so prall.
Für Nachtaufnahmen bietet die DJI Osmo Action zwar keinen eigenen Modus, jedoch können die Belichtungs- bzw. Verschlusseinstellungen manuell angepasst werden – auf Wunsch auf bis zu 120 Sekunden. Die DJI Osmo Action ermöglicht 4K-Aufnahmen bei bis zu 60 Bildern pro Sekunde und einer Bitrate von bis zu 100 Mbps. Damit liefert die Actionkamera nicht nur flüssiges, sondern auch gestochen scharfes und für eine eventuelle Nachbearbeitung geeignetes Videomaterial.

Reviewed in Germany on December 17, 2020
Was ich auch gut finde ist, wenn man die Kamera um 180° dreht, passt sich das Live-Bild auch automatisch auf dem Bildschirm um 180° und auch für die Aufnahmen an. So braucht man nichts nachbearbeiten.
Eine Sprachsteuerung hat die Osmo Action auch, zwar in Englisch, aber z.B. „Take Foto“ und weitere Befehle sind schnell erlernbar. Diese sind im Menü aufgelistet.
Negativ ist für mich nur ein "unwesentlicher Punkt", denn wenn man die Speicherkarte entnehmen möchte und die wasserdichte Klappe entriegelt, lässt sich eine sehr minimale Kratzspur (im mm-Bereich) vom Fingernagel nicht vermeiden. Ich habe das an verschiedenen Osmo Action getestet – ist so, oder meine Fingernägel sind das Problem?! Wer weiß? Ansonsten zählt die Osmo Action für mich zu den „besten“ ActionCams und ich würde sie wiederkaufen.
Auf den Fotos sieht man meine DJI Osmo Action mit "matter" Schutzfolie auf beiden Displays und auf der Linse mit einer "glanz" Schutzfolie drauf. Das mache ich mit all meinen Geräten ;-) so bleibt alles kratzfrei und blendet nicht! Die Folien sind von "dipos" (hier bei Amazon), die Besten die ich kennengelernt habe. Gibst es für alle Displays, auch für Smartphones, Tablets und wenn es mal eine nicht gibt, einfach eine Größere kaufen und zurechtschneiden.
Hier einige Tipps:
Für Aufnahmen unter Wasser gelten andere Regeln – Das Equipment muss nicht nur wasserdicht sein, sondern auch auf die veränderten Eigenschaften von Licht und Farben vorbereitet sein. So sollte man beispielsweise wissen, dass Wasser wie ein Filter auf die Farben wirkt, je tiefer man taucht, desto mehr verlieren die Farben an Wirkung. Bereits ab einer Tiefe von 5 Meter gehen die Rottöne merklich verloren, ab circa 15 Meter verschwindet die Orangetöne. Und schon sieht alles nicht mehr bunt, sondern eher langweilig aus.
Wer tiefer als 30 Meter taucht, bekommt auch keine Gelbtöne mehr zu sehen, Grün verliert ab etwa 50 Meter seine Wirkung. Wer Korallen und Fische in voller Farbpracht abbilden möchte, muss an der Wasseroberfläche bleiben – oder mit einem Rotfilter gegensteuern. Ab 10 Meter Wassertiefe ist es grundsätzlich sinnvoll, eine zusätzliche Beleuchtung wie einen Blitz oder eine Lampe zu nutzen, je nach Wasserqualität. In natürlichen Badeseen ist die Sicht, selbst mit Taucherbrille, oft nicht so prall.
Für Nachtaufnahmen bietet die DJI Osmo Action zwar keinen eigenen Modus, jedoch können die Belichtungs- bzw. Verschlusseinstellungen manuell angepasst werden – auf Wunsch auf bis zu 120 Sekunden. Die DJI Osmo Action ermöglicht 4K-Aufnahmen bei bis zu 60 Bildern pro Sekunde und einer Bitrate von bis zu 100 Mbps. Damit liefert die Actionkamera nicht nur flüssiges, sondern auch gestochen scharfes und für eine eventuelle Nachbearbeitung geeignetes Videomaterial.





Davon war nirgendwo etwas zu lesen. Dies gehört in die Produktbeschreibung sichtbar angeführt.
Wo ist da der Customer Focus?
Dies ist eine Kamera !!! Ich habe die Kamera ohne Aktivierung retourniert. Eine Kamera MUSS ohne Account-Zwang funktionieren, denn es ist NUR eine Kamera. Das ist 'Failed by Design'

Soy profesional del video y la compre sobretodo para mis grabaciones familiares con los críos y viajes. Seguramente la utilizare en algunas producciones también.
Dude entre esta o la GoPro7 pero después de de un mes de prueba intensivo en mis vacaciones donde la meti en playa, mar, piscina, montaña estoy muy contento con el resultado y con el uso de la cámara.
Ya todos sabemos sus características pero os voy a comentar mi opinión después de un mes de uso.
- La camara es solida y robusta, buenos materiales y las pantallas parecen resistentes.
- No me ha gustado nada tener que ACTIVAR EL PRODUCTO a través de la web para poder utilizarlo. Además al principio me parece engorroso y no se conectaba con la app. El truco PARA CONECTAR CON LA APP es encender wi-fi y bluetooth porque la camara es detectada por bluetooth y luego comunica por wi-fi. De este modo nunca he tenido problemas para conectar.
- Me gusta poder quitar el protector de la óptica para poner un ND, esencial si vas a la playa o zona muy soleada. Recomiendo ND 32.
- De destacar la compatibilidad con los ACCESORIOS de la GoPro, los hay miles y baratos pero me parece lamentable que en los que vienen no haya uno con rosca para trípode, es de lo más básico.
- Se puede encender y grabar rápidamente apretando solamente el botón de REC.
- Los MENUS son muy sencillos y fáciles de navegar, pero a veces al elegir el modo de grabación nos podemos equivocar.
- El MODO HDR esta muy bien para cuando hay un contraluz muy fuerte o zonas de sol y sombra. Pero a la hora de editar estos archivos son bastante más pesados. Incomprehensible que no haya este modo para foto.
- La PANTALLA bajo el agua o mojada no funciona, la solución es crear perfiles y acceder a ellos con el botón QS.
- SE CALIENTA muchísimo, si la dejas grabando por más de 5 minutos, casi que te quemas los dedos si la coges.
- La BATERÍA está bien, todos queremos que sea infinita pero me parece aceptable. Es positivo que lleve incorporada la tapa, por que así cada vez que cambiamos de batería tiene un nuevo sellado, pero por otro lado no me arriesgo a comprar baterías de marca blanca, no vaya a ser que el sellado sea malo y meta agua.
- El modo CAMARA LENTA (Slowmotion) se nota la perdida de calidad de imagen, mejor grabar a 1080p a 240fps y luego hacer la camara lenta en edición, además este modo no permite grabar con el perfil cinelike. Esta bien si luego pasas al movil y subes a redes.
- El ROCKSTEADY es fantástico sin duda pero retrasa la visualización en la pantalla en 1 segundo, que es muchísimo. Para hacer seguimientos es nefasto. Entiendo que la cámara necesita procesar la imagen antes de que a veamos y por eso el retraso. Es el precio a pagar. Que pena que el RS solo funcione hasta 60fps.
- En modo FOTO, en RAW no permite sacar en ráfaga.
En comparación con la GoPro7/8:
La Osmo Action no tiene GPS, a mi particularmente no me hacen falta, es algo más que consume batería.
Yo diría, para los que dudáis entre esta y la GoPro7 es que la GoPro es más bien dedicada a deportes por el GPS y con una visión mas angular, si no es para eso creo que la DJI es suficiente y más barata.
Mis recomendaciones después del uso:
Creo que el mejor modo de grabación es a 2,7K, tiene calidad suficiente y no pesa ni ocupa mucho.
Si queréis aprovechar el mayor angulo posible que da la cámara, apagar el RS y quitar el DeWarp.
Al grabar en 4:3 se aprovecha todo el sensor, luego se puede reencuadrar y ajustar en edición. En 16:9 lo que hace la cámara es quitar lineas horizontales. El RS a 4:3 a 4K no esta disponible como es lógico pero si a 2,7K.
En zonas soleadas, recomiendo bajar la exposición a -0.3 por ganar un poco de información en las altas luces. En sombra ponerlo a 0.
Bajar también el ISO máximo a 800.
Grabaría siempre con el perfil D-Cinelike pero eso ya es cuestión de gustos.
Y esto es todo. La cámara me resulta muy divertida de utilizar, a plena luz del día tiene una calidad increíble.
Espero que os haya sido útil.
EDITADO: A cada actualización de firmware la Osmo Action va mejorando bastante. En las dos ultimas actualizaciones añadieron el modo hyperlapse y grabación en loop y el retraso notable que tenia al grabar a 4K con el RS ha disminuido considerablemente. Además han mejorado mucho la calidad del audio con el micro externo. Yo lo utilizo mucho y la verdad se nota bastante más nítido el sonido. Cada vez me gusta más esta camara y por la bajada de precio sin duda que merece aún más la pena.
More items to explore
- PGYTECH Camera Cage Vlogging Photography for DJI Osmo Action
- 50 Piece Accessory Kit for DJI Osmo Action 4K Camera Action-Cam Bundle
- DJI OSMO Action Battery Charger Pack, LP 3-Pack Replacement Battery and Rapid 3-Channel Charger for DJI OSMO Action Camera
- PGYTECH Extension Pole Tripod Mini for OSMO Pocket 2, Gopro 9, Gopro 8/7, OSMO Action, OSMO Pocket, Insta360, XiaoYi, Feiyu Pocket, Gopro Action Camera
- CYNOVA Osmo Action Dual 3.5mm Mic Adapter - Made for Osmo Action with Authorization
- DJI CP.OS.00000025.01 Battery for Osmo Action Camera
There's a problem loading this menu right now.